Auf unseren ersten Flugzeugfonds im Jahr 1979 folgten 58 Publikumsfonds sowie 81 Private Placements und sonstige Beteiligungsmodelle. Seit dem Jahr 2014 bieten wir Flugzeug-Portfoliofonds für institutionelle Investoren an. In einem Portfolioansatz kaufen wir mehrere Flugzeuge für einen Fonds und streuen damit das Investitionsrisiko für unsere Anleger auch innerhalb der Assetklasse – gerade in turbulenten Marktlagen, wie wir sie derzeit erleben, sorgt das für ein Plus an Stabilität.
Ölkrise, 9/11, Finanzkrise: Die Luftfahrtbranche musste in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach Rückschläge verkraften und ist doch jedes Mal wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Corona hat die Luftfahrt in einem beispiellosen Ausmaß getroffen. Aber auch hier wird in den kommenden Jahren mit einer Rückkehr auf den Wachstumspfad gerechnet. Flugzeugfonds bleiben daher mittelfristig auf Kurs. Für den Neueinstieg bietet die Assetklasse aktuell sogar seltene Opportunitäten, um an der erwarteten Erholung überdurchschnittlich zu partizipieren. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserem erstklassigen Marktzugang können wir solche Gelegenheiten optimal für unsere Anleger nutzen.
Die KGAL-Gruppe managt aktuell drei aktive institutionelle Flugzeug-Portfoliofonds mit über 40 Flugzeugen. Dies sind: KGAL Aviation Portfolio Fund 1 (KGAL APF 1), KGAL APF 3 und KGAL APF 4. Unser Erfolg beruht auf dem Zusammenspiel unserer Asset-Expertise, dem aktiven Management unserer Fonds sowie unserer Finanzierungs- und Strukturierungskompetenz.
Zu unserem Profil gehören zwei Joint Ventures mit der Deutsche Lufthansa AG: Die Lufthansa Leasing GmbH und die GOAL German Operating Aircraft Leasing GmbH & Co. KG. Wir kombinieren so die Finanzierungs- und Strukturierungskompetenz der KGAL GmbH & Co. KG mit der Marktkenntnis und dem technischen Fachwissen unserer Joint Ventures. Dies sichert stabile Erträge unserer Flugzeuginvestments.
Im Jahr 1989 wurde die Lufthansa Leasing GmbH als erstes Joint Venture zwischen der Deutsche Lufthansa AG und der KGAL GmbH & Co. KG gegründet. Das Unternehmen übernimmt die Strukturierung der Finanzierungen für die Flugzeuge der Lufthansa und ihrer Tochtergesellschaften. Neben der Beratung werden vor allem Cross-Border-Leasing-Strukturen für Flugzeugfinanzierungen umgesetzt, wie etwa Japanese Operating Leases. Bis heute hat die Lufthansa Leasing GmbH über 600 Flugzeugtransaktionen für die Lufthansa-Gruppe mit einem Volumen von mehr als 15 Milliarden Euro konzipiert.
Die GOAL German Operating Aircraft Leasing GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1998 als Joint Venture der KGAL GmbH & Co. KG (60%) und der Deutsche Lufthansa AG (40%) gegründet. Seither hat die GOAL Transaktionen für mehr als 300 Flugzeuge und Triebwerke umgesetzt. Das derzeit von ihr gemanagte Portfolio umfasst 56 Flugzeuge mit einem Investitionsvolumen von rund 1,8 Milliarden US-Dollar (Stand 31.12.2020). GOAL ist damit einer der größten Operating Lessoren in Deutschland und zählt weltweit zu den TOP 50 Leasinggebern. Mit der Assetexpertise, dem Vermarktungs-Know-how und weltweitem Netzwerk der GOAL im eigenen Haus realisiert die KGAL-Gruppe auf Basis fundierter Konzepte erfolgreiche Investments in Flugzeuge, was sich auch im guten Track Record wiederspiegelt. Mehr auf www.goal-leasing.com
KGAL GmbH & Co. KG gehört zu den Pionieren von Flugzeugfonds. Dank unserer fundierten Assetexpertise behaupten wir seit Jahrzehnten unsere herausragende Stellung im Markt. Unsere Fondsstrukturen und unser aktives Asset Management sind beispielhaft für erfolgreiche Investitionen im Bereich Aviation.
Institutioneller Portfoliofonds mit marktgängigen Passagierflugzeugen. Der bereits ausplatzierte und vollinvestierte Fonds mit einem Investitionsvolumen von rund 800 Millionen Euro bietet seinen Anlegern in einem ausgewogenen und breit diversifizierten Anlagespektrum über verschiedene Flugzeugmodelle und internationale Airlines gute Stabilitätsreserven.
Publikumsfonds über mehrere marktgängige Maschinen des Typs Airbus A319. Leasingnehmer war easyJet, die langjährig profitable und gemessen an Passagieren größte Fluggesellschaft Großbritanniens. Der Fonds prognostizierte acht Prozent p. a. laufende Ausschüttungen beziehungsweise Entnahmen bei kurzer Laufzeit. Die Transaktion konnte erfolgreich vorzeitig beendet werden, die tatsächliche Rendite betrug über 16 Prozent p.a.
Institutioneller Portfoliofonds mit marktgängigen Passagierflugzeugen. Der Core Aviation Fonds hat ist das Folgeprodukt des erfolgreichen APF 1
Der Fonds diversifiziert über verschiedene Flugzeugmodelle und internationale Airlines und ermöglicht damit sowohl eine typenbezogene als auch geografische Streuung über mehrere Leasingnehmer.